Statik und Wärmeschutznachweis

Heute sind Statik und Wärmeschutznachweis bei uns eingetroffen. Damit steht nun dem Bauantrag fast nichts mehr im Wege. Auf 164 Seiten wurde unser Haus nun eingehend hinsichtlich der Standsicherheit untersucht. Weitere 23 Seiten befassen sich mit dem Wärmeschutznachweis und der Erkenntnis dass unser Haus EnEV-gerecht geplant ist. Wir schaffen keine Super-Passivhaus-Werte, bringen es aber immerhin auf eine Verbesserung von 22,7% des Jahresprimärenergiebedarfs sowie 28,6% weniger Transmissionswärmeverluste gegenüber dem Referenzgebäude. Am Ende steht damit ein Jahresheizwärmebedarf von 60,72 kWh/qm*Jahr. Klingt erstmal recht viel, mal sehen wie hoch der tatsächliche Verbrauch und die tatsächlichen Kosten nachher sind. Mit der Heizlast, also dem echten Wärmebedarf des Hauses hat dieser Wert nämlich recht wenig zu tun.

Neben den oben genannten Unterlagen hat ein kurzer Termin mit dem Architekten auch die Fassadenentwürfe für die Baugenehmigung ans tageslicht gebracht. Wir haben noch einige unterschiedliche Abstufungen für die Grautöne der Fenster zur Diskussion und immer wieder das Problem von Bildschirmanzeige und Druckfarbe. Manchmal liegen einfach Welten dazwischen und das sorgte im Laufe des Tages für reichlich Verwirrung bei uns. Nach dem Wochenende werden wir dann weiter beraten und diskutieren. Herr Albert aus dem Architekturbüro hat auch noch einen interessanten Dachziegel besorgt der ordentlich Fläche macht. Weiterhin habe ich gefühlte 20kg Elektrokataloge zur Ansicht mitgenommen, vielleicht ändert sich unsere Schalterwahl ja doch noch. Zu bedenken gab man uns ob man nicht vielleicht doch einige Schalter im Erdgeschoss etwas edler ausführen will. Das entscheidet am Ende der Geldbeutel. Unsere Küche hat sich also heute wieder mit Dachziegeln und Katalogen gefüllt – sehr zur Freude der Bauherrin. Dabei habe ich gerade am Wochenende erst die letzten verblieben und aussortierten Dachziegelmuster in den Keller geschleppt. Ein kleines Gartenhäuschen kriegen wir zum Ende unserer Baumaßnahmen sicherlich mit einem bunten Massivdach gedeckt.

Die weiteren Aussichten: Ausschreibungen vorbereiten, Bauantrag vorbereiten, Ausschreibung Grundstücksbereinigung auswerten, Planung Elektrotechnik und demnächst auch Farbkonzept der Innenraumgestaltung.  Erstmal bin ich gespannt wie sich das Ende Ausschreibung zur Grundstücksvorbereitung morgen entwickelt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines, Planung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.