Heute war der Briefkasten endlich gnädig, gleich 4 wichtige Unterlagen zum Hausbau und den damit verbundenen Verpflichtungen.
Die EGS hat uns den Vertrag für die Kostenübernahme der Grundstücksbereinigung zugesendet. Außer den Kosten für die Gehwegsperrung und das Baustellen-WC werden alle anderen Kosten zu 100% durch Städtebauförderung übernommen. Alle beteiligten Institutionen der Stadt haben damit ihr Wort gehalten die Lückenbebauung zu unterstützen. Vielen Dank! Unser Dank geht natürlich auch an den Architekten der sich auch dort richtig gut gekümmert hat und kein Detail vergessen hat. Ein großer Stein fällt uns vom Herzen und wird als erledigter Meilenstein auf unserem Hausbauweg liegen bleiben. Mit unserer Architektenwahl sind wir wirklich zufrieden und bereuen diese bislang nicht ein Stück. Beim Dachgeschossentwurf hat sich wieder gezeigt dass unsere Wünsche gut umgesetzt werden.
Weiterhin sind wir jetzt ganz offiziell und rechtmäßig Grundstücksbesitzer. Wir und unsere Grundschuld stehen nämlich jetzt im Grundbuch von Schwerin. Also kamen die Unterlagen vom Notar noch rechtzeitig beim Grundbuchamt an um „zügig“ bearbeitet werden zu können. Perfekt. Damit stehen nun auch die Kreditmittel nach Baugenehmigung zur vollen Verfügung.
Auch das Finanzamt hat sich gemeldet und uns den Einheitssatz und den Grundsteuermessbetrag mitgeteilt. Für unser unbebautes Grundstück wurde der Einheitssatz mit 818,00 € (1600 DM) festgesetzt, der Grundsteuermessbetrag beträgt 8,18 € . Mit dem Schweriner Hebesatz von 500% werden wir dann auf gute 40,90 € Grundsteuern für das unbebaute Grundstück kommen. Bebaut sieht die Sache dann natürlich wieder anders aus. Mit 500% ist Schwerin nicht gerade Mittelfeld – eine teure Stadt. Der endgültige Bescheid kommt allerdings von der Gemeinde und steht noch aus. Alles Kosten die man bei der Finanzierungsplanung als spätere Nebenkosten nicht vergessen darf.
Also letzter Brief zum Hausbau kam noch die Police unserer Risiko-Lebensversicherung. Bei so hohen finanziellen Verpflichtungen sollte man nicht vergessen auch die Angehörigen und Mitschuldner entsprechend abzusichern. Sollte einem von uns etwas zustoßen so ist der andere zumindest für einen langen Zeitraum entsprechend finanziell abgesichert.
Morgen steht das Gespräch mit dem Elektriker an um einen groben Überblick und ein Angebot für die späteren Leistungen zu erhalten. Einen Teil der Elektroinstallation wollen wir ja in Eigenleistung erstellen.
Jetzt wird erstmal auf die großartigen Neuigkeiten mit einem Gläschen Sekt angestoßen – Prost !!!