Kostenwelle, Bauablauf und viele kleine Neuigkeiten

Am Donnerstag war mal wieder ein Architektentermin. Bereits am Montag war er vereinbart und entsprechend groß die Spannung. Es sollte um den Bauablauf, die Grundstücksberäumung, Statik und die entsprechenden Kosten gehen – dazu gleich. Zwischenzeitlich hatte ich Frau K. von der EGS angerufen und nach dem Stand der Dinge gefragt. Die Unterlagen sind bei Ihr angekommen und an die entsprechende Mitarbeiterin mit dem Vermerk der Dringlichkeit weitergeleitet worden. Die Schlecht Nachricht wartete nicht lange. Die EGS darf für den Neubau die Mittel nicht allein bewilligen. Damit geht ein Antrag von der EGS an das LFI (Landesförderinstitut) raus. Zeitgleich sollen wir den Antrag dann in Kopie bekommen. Wir sind also gespannt. Frau K. machte jedoch Mut dass auch das nicht „allzu lange“ dauern wird, verwies allerdings auf die bevorstehende Weihnachtszeit – recht hat Sie.

Zwischenzeitlich war dann auch der Grunderwerbsteuerbescheid im Briefkasten – zweifach! Warum zweifach? Ganz einfach! Wir sind nicht verheiratet und je zu 50% Käufer und damit nur zur Hälfte steuerpflichtig. In der Summe aber doch der gleiche Betrag.

Nun kommen wir noch kurz zum Architektentermin bevor es mal wieder ein paar bunte Bilder und Schnitte des Hauses gibt. Wir hatten überlegt einen Haustechnikplaner mit ins Boot zu holen, mit der Kostennote von 1500 € werden wir wohl auf diese Planung verzichten (müssen), hier ist wohl der Bauherr gefragt. Eine Heizlastberechnung werde ich trotzdem extern vornehmen lassen. Sowohl Statiker als auch Architekt empfehlen ein Baugrundgutachten. Das Unternehmen das uns der Architekt vorschlug und mit dem er auch schon telefonierte soll wohl ca. 600 € kosten. Heute habe ich dort angerufen und Herrn L. um ein Angebot gebeten, dieses soll am Montag im elektronischen Briefkasten landen. Der Statiker hat auch sein Honorarangebot gemacht – was die HOAI so alles hergibt! Gleichzeitig hat uns auch unser Architekt ein Angebot vorgelegt – überraschend ist dabei aber nicht wirklich viel – langsam werden die großen Zahlen nun Realität. Bauantrag und Ausschreibungen sind für Februar geplant. Nun müssen wir also langsam die Haustechnik genauer überdenken. Dementsprechend wird dann der Mehrspartenhausanschluß (MSH) geplant und die Anschlusskosten konkretisiert. Heute bin ich auf dem Weg zur Tagesmutter noch an einem Baugebiet vorbeigefahren um mir mal Luft-Wärmepumpen anzuhören. Man nimmt sie doch schon wahr, zumindest die Geräte die ich gehört habe. Dies waren Rotex und Daikin Geräte die wohl eine identische Außeneinheit haben. Kurz vor dem Haus der Tagesmutter war ein weiterer Besitzer einer Wärmepumpe am Schneeschieben – eine gute Gelegenheit einmal ins Gespräch zu kommen. Ein sehr netter Herr mit ein paar nützlichen Empfehlungen für kompetente Ansprechpartner in unserer Region.

Nachdem unser Zwergenmann ja am Mittwoch noch seinen ERSTEN GEBURTSTAG gefeiert hat also eine anstrengende aber schöne Woche.

Jetzt kommen noch ein paar bunte Bilder und für den nächsten Post verspreche ein paar interessante Bilder die meinen Bastelwahn bezeugen – einige von euch ahnen sicherlich schon was das ist.

2010.11.12 Schnitt A-A Bleicher 6

2010.11.12 Schnitt B-B Bleicher 6

Ansicht Nord

Ansicht Nord-Ost Ansicht Nord-WestAnsicht Süd

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines, Gebühren, Hausanschluss, Planung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.