Die Bilder zur Bohrung sieht man ja bereits im vorherigen Artikel, jetzt wollte ich nochmal kurz was zur Geothermie Bohrung schreiben.
Zum Einsatz kam bei uns ein Rotomax-M Bohrgerät das durch sein geringes Gewicht und die geringe Breite problemlos durch unser Haus passte. Für das Spülwasser beim Bohren hat man einfach ein Loch im Garten gegraben und dies voll Wasser gelassen. Darin wurde dann eine Pumpe gesetzt die dann einen schönen Kreislauf mit dem Bohrgerät herstellte. Alle 2m wurde eine neue Bohrstange aufgesetzt und ein Teil des Bohrgutes mit einer Schippe im Garten verteilt. Die Kleinen Häufchen gaben dann Auskunft über die Bodenbeschaffenheit in der aktuellen Bohrtiefe.
Gebohrt wurden letztlich 134m.
Wer jetzt letztendlich das Rohr bis in den Hausanschlussraum führt muss ich Montag mal beim Architekten erfragen. Der kleine Bagger der Bohrfirma wäre dazu ideal gewesen.
httpv://www.youtube.com/watch?v=7pkjGCyA5eM