Viele neue Baustellen…

… haben wir nach dem Tag der Architektur wieder aufgemacht.

Endlich soll nun die Tür zwischen Garage und HWR eingebaut werden. Da wir damals ein wenig langsam waren musste der Estrich dort nochmal mit Hilfe der großen Flex ein wenig Platz machen. Dafür habe ich den Estrich vorher ein wenig gegossen und so war die Staubentwicklung wirklich überschaubar gering. Einen Teil der Steine haben wir im Bereich des Sturzes noch einmal raus genommen. Dies ist deutlich staubfreier als das Schneiden der Steine im Haus. So wird der Teil jetzt nochmal neu zugeschnitten und wieder eingesetzt. Schuld daran ist mal wieder der Bauherr, der sich für eine etwas größere aber deutlich preiswertere T30 Tür entschieden hat als es der Architekt getan hat. Leider drückten am Ende die Estrichleger und so kamen wir nicht mehr zum Einbau. Naja im Laufe der Tage wird aber auch diese Baustelle zu beseitigen sein.

Am 12. Juli ist der Einbau der Treppenwangen für das Dachgeschoss geplant. Durch einen glücklichen Zufall hatte ich die Möglichkeit die Treppenwangen diesmal mit dem LKW statt auf dem Anhänger von der Werkstatt ins Haus zu transportieren. So haben wir nun in der Garage gar keinen Platz mehr und auch der Einbau der Tür verschiebt sich dadurch, aber deutlich bequemer als per Anhänger. Ein weiterer Vorteil war das Streichen der Treppenwangen in gewohnter Umgebung. Irgendwo zwischen Abendbrot und Tagesschau war das dann fix erledigt ohne noch durch die halbe Weltgeschichte zu fahren. Sind die Treppenwangen dann erstmal auf Position soll es mit der Dämmung des Dachgeschosses endlich losgehen. Der Winter rückt ja schon wieder näher ;-).

Der heutige Tag stand dann im Namen der Elektroinstallation. In der vorherigen Woche haben wir ein paar weitere Spielereien in Sachen Bus-System verwirklicht. So zeigt unsere Squeezebox (ein Internetradio) uns jetzt die aktuelle Aussentemperatur an und konnte auch  zur überraschenden Liebeserklärung an die Bauherrin genutzt werden. Auch unsere Wärmepumpe (Vaillant VWS 82/3) ist wieder ein Teil vernetzter. Da Vaillant jedoch keine direkte Kommunikation mit anderen Systemen unterstützt werden nun die Stati von Sole und Heizkreispumpe sowie Betriebsmodus (Heizen/Warmwasser) und Kompressorlaufzeit über einen Binäreingang und schließlich das WireGate aufgezeichnet und ausgewertet. Mittlerweile befinden sich 37 Temperatursensoren in unserem Haus. Damit ist dann aber auch fast alles abgedeckt, lediglich im Dachgeschoss wird noch der ein oder andere dazukommen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines, Haustechnik, Nach dem Umzug veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.